Förderprojekte der Erzbischof Hermann Stiftung
Wir fördern das Lächeln junger Menschen, indem wir ihr Theologiestudium durch unsere Unterstützung sorgenfreier machen. Wir schenken Räumen durch Kunstgegenstände neuen Glanz und sorgen für Kunst und Kultur in der Erzdiözese. Welche konkreten Projekte wir bereits gefördert haben, sehen Sie hier.
2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | laufend
2022

Citykrippe Karlsruhe transportiert Weihnachtsgeschichte in die Gegenwart
Maria und Josef in Jeans, Boots, Schal und Parka als aktuelle Flüchtlingsfamilie

Verneigung mit Gongs, Glöckchen und Marimbaphon
Die älteste Glocke im Freiburger Münster, die Hosanna, mit Klangkunstwerk geehrt

Familiensonntag auf dem ZMF Freiburg in heiterer Atmosphäre
Ein besonderer Gottesdienst am Sonntagmorgen in einer besonderen Location
Es wimmelt im Himmel wie auf Erden
Wimmelbuch der Erzdiözese Freiburg zeigt Kindern lebendiges Christentum
Gott nahe kommen durch geistliche Musik
Kompositionen des Fürstabts Martin Gerbert von St. Blasien aus dem 18. Jahrhundert in neuer Edition
Talentierten und engagierten Studierenden unter die Arme greifen
Zehn Deutschlandstipendien sichern Theologiestudierenden wichtige Freiräume
2021
Der Schatz der Mönche: Bildung, Gold und Elfenbein
Das Leben der Mönche von St. Blasien zwischen Kontemplation, Kunst und Forscherdrang – eine Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg
Hand aufs Herz, Karlsruhe
Kunstprojekt „Voices of the world“ stellt die großen Fragen des Lebens
Der kletternde Drache wird zum Wasserspeier
Freiburger Münster leuchtet und erzählt die 900-jährige Stadtgeschichte ...
Stipendium für Theologiestudierende
Theologiestudierende können sich jetzt um eine monatliches Stipendium von der Erzbischof Hermann Stiftung der Erzdiözese Freiburg bewerben.
Gottesdienst per Telefon
Telefon- und Podcastandachten „Leben ist mehr“ ...
2020
Wüste und Advent
Innere Einkehr mit Klanginstallation in der ehemaligen Klosterkirche Stetten
Ort der Entschleunigung, Orientierung und Selbstbestimmung
Veranstaltungsreihe „Mittwoch im Kloster“ im Kloster Lichtenthal in Baden-Baden ...
Mit Kunst und Kontakt durch den Winter gekommen
Christliche online Gemeinde DA_ZWISCHEN trägt durch die dunkle Jahreszeit ...
Gut Musizieren und gut beten
Tragbares Digitalpiano und neue Stundenbücher für die Priesterausbildung ...
Zeig mir, wie das Leben geht
Sich austauschen und gemeinsam sein bei den Neckarelzer FrauenSommerTagen ...
Frage nach dem Grundsätzlichen
Schriftinstallation der Konzeptkünstlerin Bethan Huws an der Freiburger Johanneskirche ...
„Wann reißt der Himmel auf?“ Unterbrechen und Innehalten auf dem Berg
Musik und Gebet, Kunst und Filme in der Feldbergkirche ...

Große Handwerkskunst in Silber und Gold im Freiburger Münster
Erstmals seit Jahrzehnten ist der Silberaltar wieder komplett zu sehen ...
Instagram des 18. Jahrhunderts
Illustrierte Handschriften für die Erzbischöfliche Bibliothek ...
Bruno Schley – Freiburger Maler und Grafiker
Seine Bilder und Grafiken sind eine echte Entdeckung für Freiburg...
Ritter – Landespatron – Jugendidol. Markgraf Bernhard II. von Baden
Wer war Bernhard von Baden?
Große Hans Baldung Grien Ausstellung in Karlsruhe
Heilige und unheilige Motive aus der Hand des Malers Hans Baldung Grien...
2019
Neuer Studiengang für pastoralen Dienst
Junge, religiös orientierte Menschen für den Beruf der Gemeindereferent*in ausbilden ...
50 Jahre Schwarzacher Münsterkonzerte
Das Schwarzacher Münster gehört zu den großen Kunstschätzen des Landes ...
Brückenschlag zwischen säkularer und religiöser Welt
Was ist der Mensch, was macht ihn aus, was braucht er?
Kunst, Kultur und innere Einkehr in sommerlicher Höhenluft
Die Pfarrgemeinde St. Wendelin lädt von Mitte Juni bis Ende Oktober zu Kunst und Kultur in Baden-Württembergs höchstgelegenstem Gotteshaus ein ...
„Erbauet für die Ewigkeit“ – Filmdokumentation über die Sanierung des Münsterturms
In schwindelerregender Höhe arbeiteten zwölf Jahre lang Steinmetze, Restauratoren, Statiker und Techniker am Freiburger Münster ...
Modernes Abendmahl in Sigmaringen
Die Darstellung des letzten Abendmahls - „Il Cenacolo“ - in moderner Interpretation schmückt seit Karfreitag 2018 die Kirche St. Fidelis in Sigmaringen ...
Wissenschaftliche Spurensuche im Freiburger Münster
Neueste kunsttechnologische Untersuchungen haben die Geschichte und Geheimnisse der Bilder des Hochaltars im Freiburger Münster zu Tage gebracht ...
Kraftspendende Tage für Frauen
Fernab vom Alltag Kraft tanken, gemeinsam singen und sich zu christlichen Themen austauschen...
Abwechslungsreicher Familiensonntag auf dem ZMF
Kurzweilige Unterhaltung für Groß und Klein bot der diesjährige große Familiensonntag am 28. Juli auf dem Zelt-Musik-Festival in Freiburg ...
Förderung eines Forschungsauftrags an der Europäischen-Melanchthon-Akademie Bretten
Die Forschungsarbeit soll die theologische Diskussion in der katholischen Kirche bereichern und vertiefen …
Förderung einer halben Stelle als theologischer Referent an der Europäischen-Melanchthon-Akademie Bretten
Das Aufgabengebiet des neuen Referenten an der Europäischen-Melanchthon-Akademie Bretten ist die Vertiefung der theologische Diskussion …
Förderung von zehn Deutschlandstipendien an der Albert-Ludwigs-Universität
Mit dem Deutschlandstipendium fördert die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg besonders begabte junge Talente …
> mehr
Johanneskirche: Umhüllende Klanglandschaft und Lichtkomposition
Vom 26. Januar bis 3. Februar 2019 präsentiert der Medienkünstler Denim Szram in der Freiburger Johanneskirche die Soundinstallation „Klangregung“...
> mehr
2018
Kulturelles Zeugnis der Region wieder zurück im Besitz der Erzdiözese Freiburg
Erzbischof Hermann Stiftung fördert Erwerb eines über 400 Jahre alten kunsthandwerklich wertvollen Wallfahrtsanhängers …
Bach’sches Weihnachtsoratorium begeistert Kinder und Erwachsene in zwei Freiburger Kirchen
Die Karten für die Konzerte in der Friedenskirche und der Pfarrkirche St. Peter und Paul waren weit im Voraus vergriffen …
> mehr
„Voices of Freiburg“: Installation zum Mitmachen in der Universitätskirche Freiburg
„Haben wir von allem zu viel und von Gott zu wenig?“ Diese Frage stellt das Kunstprojekt „Voices of Freiburg“ …
Mittwoch im Kloster: Performance „Winterreise“ am 12. Dezember 2018 im Kloster Lichtenthal in Baden-Baden
Gelegenheit zu Besinnung und Einkehr ...
Familiensonntag auf dem Zelt-Musik-Festival Freiburg
Bereits zum fünften Mal förderte die Erzbischof Hermann Stiftung der Erzdiözese Freiburg am 29. Juli 2018 den großen Familiensonntag auf dem Zelt-Musik-Festival Freiburg.
Einweihung des neuen Petershauser Portals in Konstanz-Petershausen
Im Mai 2018 wurde das neue Portal der Klosterkirche Petershausen durch den Weihbischof Peter Birkhofer und Pfarrer Andreas Rudiger eingeweiht.
Antonín Dvoraks „Stabat Mater“ in der Kirche St. Bernhard in Karlsruhe
Mit dem Stabat Mater, op. 58 von Antonín Dvorak hat der Chor der katholischen Hochschulgemeine Karlsruhe am 25. März 2018 das umfangreichste der Werke Antonín Dvoraks in der Kirche St. Bernhard in Karlsruhe zur Aufführung gebracht. > mehr
2017
Musikalisches Porträt von Bruder Klaus und Dorothee
Das 600. Jubiläum des Geburtsjahres von Bruder Klaus war Anlass für eine Diözesanwallfahrt nach Flüeli. Dort wurde ein musikalisches Porträt von Klaus und Dorothee zur Uraufführung gebracht ...
> mehr
Madonna! Madonna! Begegnung von historischer und zeitgenössischer Kunst in der Stiftskirche Baden-Baden
Das 600. Am Sonntag, 30. April 2017 haben Pfarrer Michael Teipel und Karl Manfred Rennertz die Ausstellung „Madonna! Madonna“ eröffnet. > mehr
2016
Restaurierung Votivbilder und Kirchenfahne
Das Paulinerkloster in Tannheim hat zwei Votivbilder sowie eine Kirchenfahne restaurieren lassen ...
> mehr
"Suchst du noch oder glaubst du schon?"
Acht Freiburger Firmanden drehten eine Dokumentation über Gott, den Glauben und den Tod ...
> mehr
"KunstProjektionenKirche"
In sechs Kirchen in Freiburg, Stockach, Karlsruhe, Heidelberg und Otterswang realisierte die Gemeinschaft Christlicher Künstler das Projekt „KunstProjektionenKirche“ als Dialog zwischen Kirchengemeinden und Künstlern ...
> mehr
"Was ist ein Kollegiatstift?"
Die Institution „Kollegiatstift“ sowie der Waldkircher Stiftsbezirk sind vielen Menschen fremd. Um das zu ändern, schafft dieses Schlüsselprojekt Orte, an denen sich Interessierte jener Form kirchlicher Organisation nähern können ...
> mehr
Das Zweite Vatikanische Konzil
Rund 50 Jahre nach dem Vatikanischen Konzil war an drei Orten in der Erzdiözese Freiburg die Ausstellung „Erneuerung in Christus – Das Zweite Vatikanische Konzil“ zu sehen, die sich diesem überaus bedeutenden Ereignis der Kirchengeschichte im 20. Jahrhundert widmete ...
> mehr
2015
Spätmittelalterliche illuminierte Handschrift
Eine kunstvoll gestaltete illuminierte Handschrift aus dem Spätmittelalter kann das Erzbischöfliche Diözesanmuseum in Freiburg seit Neuestem seinen Besuchern präsentieren ...
> mehr
Kreuzweg am Rebberg in Seelbach
Der Kreuzweg am Rebberg in Seelbach ist weit über hundert Jahre alt. Unaufhörlich nagte der Zahn der Zeit an den Stationen, weswegen eine Restaurierung nun unumgänglich war ...
> mehr
Die Fenster des Freiburger Münsters
Die Filmtrilogie „Fließendes Licht – die Fenster des Freiburger Münsters“ unter der Regie von Michael Albus erzählt von Geschichten und Legenden, die in den Fenstern des Freiburger Münsters abgebildet sind ...
> mehr
Johann Baptist Hirscher als Sammler
Die Ausstellung des Diözesanmuseums Rottenburg über Johann Baptist Hirscher näherte sich ihm von einer bisher eher unbekannten Seite als bedeutendem Kunstsammler ...
> mehr
Naziterror gegen Jugendliche
Dieses Ausstellungsprojekt von Jugendlichen für Jugendliche stellt die Zeit des Nationalsozialismus in Freiburg in den Mittelpunkt. Die eigene Recherche nach großen Zusammenhängen, persönlichen Schicksalen und konkreten Vorgängen, macht das Thema auf andere Weise zugänglich ...
> mehr
Gengenbacher Passionsteppiche
Die Werke aus der Zeit um 1600 sind von Weltrang. So hat das Metropolitan Museum in New York Tapisserien aus der gleichen Werkstatt. Dank neuen Vitrinen ist die Kunst zur Passionszeit auch weiterhin für jeden zugänglich ...
>mehr
2014
Kirchengemeinde St. Wendelin
Um die Attraktivität der höchstgelegenen Kirche Deutschlands zu steigern, errichtete die Gemeinschaft Christlicher Künstler in und um die Feldbergkirche Kunstwerke, die zur Auseinandersetzung mit Identität einluden ...
> mehr
Familiensonntag auf dem ZMF
Die Erzbischof Hermann Stiftung widmet sich der Förderung und der Vermittlung von Kultur. Unter diesem Zeichen konnten Groß und Klein einen erlebnisreichen Tag mit Gottesdienst auf dem Zelt-Musik-Festival in Freiburg verbringen ...
> mehr
Kinderkunstkalender 2015
Mit Stolz blicken die kleinen Künstler auf ihr Werk: Der Kinderkunstkalender gibt ihnen Selbstbewusstsein. Der Erlös kommt ihrem Zuhause - verschiedenen Kinderheimen - zugute. Das unterstützt die Erzbischof Hermann Stiftung gerne ...
> mehr
2013
Münsterbauhütten am Oberrhein
Der Dokumentarfilm "Zwischen den Zeiten - Münsterbauhütten am Oberrhrein" gibt Einblick in die Arbeitswelt des Handwerks, in Geschäftsbeziehungen im Dreiländereck und das Leben der Steinmetze ...
> mehr
Kunstsommer 2014 St. Märgen
Der alle zwei Jahre stattfindende Kunstsommer St. Märgen stand 2014 unter dem Motto "Spiritualität in der Kunst". Die vielfältigen Veranstaltungen regten die Besucher zum Nachdenken und Austausch über Kultur und Glauben an ...
> mehr
Erschließung von Notenbeständen
Das Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg macht seine umfangreiche Sammlung für Studenten und Interessierte zugänglich. Dabei erhält es Unterstützung von der Erzbischof Hermann Stiftung ...
> mehr
Erwerb zweier Missale Constantiense
Die beiden Messbücher stammen aus der früheren Diözese Konstanz. Die wichtigen Zeugnisse der christlichen Kulturgeschichte haben dank der Erzbischof Hermann Stiftung ihren Weg nach Freiburg gefunden ...
> mehr
Inventarisierung von kirchlichem Kulturgut
Die historischen Kunstwerke der Erzdiözese sollen auch zukünftige Generationen erfreuen. Damit das gelingt, hilft die Erzbischof Hermann Stiftung dem Erzbischöflichen Ordinariat bei der Bestandsaufnahme ...
> mehr
Konzert der KHG-Chöre
Die Chormitglieder der Katholischen Hochschulgemeinde verbindet die Leidenschaft am Gesang und die Freude daran, ihre Zuhörer mit Musik zu berühren. Das unterstützt die Erzbischof Hermann Stiftung gerne ...
> mehr
Kinder- und Jugendchor Unterwegs
Die Erzbischof Hermann Stiftung unterstützte den Kinder- und Jugendchor Unterwegs bei der Umsetzung des Musicals "Grease". Das Singen im Chor fördert junge Menschen in vielen Bereichen, nicht nur bei der Stimmbildung ...
> mehr
KjG-Diözesanverband Freiburg
Die Erzbischof Hermann Stiftung unterstützte das Festival „Sonne, Mond und Helden“. Dort konnten junge Menschen abseits des Alltags Spiritualität und gemeinsame Werte erfahren ...
> mehr
Oekumenische Philharmonie
Die Mitglieder der Oekumenischen Philharmonie erleben das gemeinsame Musizieren als Ausdruck des Gotteslobes und des persönlichen Glaubens. Das überträgt sich auf das begeisterte Publikum ...
> mehr
2012
Elfenbeinmuseum Walldürn
Um die Faszination von Elfenbein spürbar zu machen, die Achtung gegenüber dieses seltenen Materials zum Ausdruck zu bringen und über Kunsthandwerk und Herkunft zu informieren, wurden die Räumlichkeiten des Museums zeitgemäß erneuert ...
> mehr
Künstler Marco Schuler
Eine fünf Meter hohe Skulptur aus Papstbänken zeigte den Gipfel des Belchen als einen Ort voller Geheimnisse ...
> mehr

Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg
Förderung künstlerischer und kultureller Projekte beim Katholikentag 2012 in Mannheim

Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg, Generalvikariat
Publikation „400 Jahre Freiburger Fastentuch 1612 - 2012“

Städtische Museen Freiburg
Ausstellung „Baustelle Gotik“ im Augustinermuseum

Universität Freiburg
Kunstprojekt „Geheimnis der 7 Sakramente“
2011
Inszenierung "Frage nach Gott"
In der Klosterbibliothek St. Peter fand im Rahmen des Besuches von Papst Benedikt XVI. in Freiburg eine szenische Inszenierung mit dem Titel "Frage nach Gott" statt. Dabei wurde ein Disput zwischen Kardinal Joseph Ratzinger und dem Atheisten Paolo Flores d'Arcais zu neuem Leben erweckt.
> mehr
Verein des Gedenkens an Heinrich Seuse
Mit der Sanierung des Suso-Hauses hat der Förderverein in Überlingen einen Ort geschaffen, an dem das Gedankengut eines der berühmtesten Mystiker des Mittelalters Besuchern zugänglich gemacht wird ...
> mehr
Kirchengemeinde Sölden
In der Pfarrkirche St. Fides und Markus lagert das Gemälde „Das Heilige Grab“ von Joseph Markus Hermann (1732 bis 1811) – und zwar gut klimatisiert ...
> mehr

Bezirkskantorat Hochschwarzwald, Johannes Götz
Aufführung der Matthäus-Passion in St. Peter und St. Trudpert

Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg
Katalog und weitere Printmedien zum Kunstpreis 2011 der Erzdiözese Freiburg

Kirchengemeinde Sölden
Restaurierung der Kreuzweg- und Chorraumbilder in St. Fides und Markus

Metropolitankapitel
Filmprojekt „Augenblick und Ewigkeit“ über das Freiburger Münster von Michael Albus und Franz Leithold
2010
Bildungshaus Kloster St. Ulrich
Dem eigenen Leben auf die Spur kommen: Die Erzbischof Hermann Stiftung förderte die Gestaltung eines Lebensweges im Naturpark Südschwarzwald ...
> mehr
St. Peter
Eines der seltenen Kettenbücher ist im Kloster St. Peter zu bestaunen – dank der Restaurierung in seiner ganzen Pracht ...
> mehr

Citypastoral Heidelberg
Ausstellung „GOTT WEIBLICH“

Katholische Hochschulgemeinde Karlsruhe
Aufführung der Großen Messe in c-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart

Katholische Kirche in Freiburg
Ausstellung „LebenskunstSterben“

theaterderstille
Musiktheater „VOM INNEREN UND ÄUSSEREN MENSCHEN“
2009
Seminarkirche Freiburg
Nach der gelungenen Renovierung hat die Seminarkirche nun zwei geistliche Kunstwerke, die zu tieferer Betrachtung und zum Gebet einladen ...
> mehr

Citypastoral Heidelberg
Fotoprojekt „Gott im Gefängnis“ JVA Heidelberg

Erzbischöflicher Musikdirektor Dr. Bernhard Klär
Konzert in der Klosterkirche Offenburg

Geistliches Zentrum St. Peter
Restaurierung von Portraitbildern mit Bezug zur vormaligen Abtei

Kloster Hegne
Ausstellung zeitgenössischer künstlerischer Krippendarstellungen
2008

Forum christlicher Gedenkarbeit
Ausstellung zur Deportation badischer Juden

Kommission für Kunst und Kultur in der Erzdiözese Freiburg
Katalog zum Kunstpreis der Erzdiözese
Laufend
Erzdiözese Freiburg
Theologiestudierende sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Studien gewissenhaft und erfolgreich durchzuführen ...
> mehr